Publikationen

 
 


Monographien

Theater im Roman. Studien zum Strukturwandel des deutschen Bildungsromans. München: Wilhelm Fink Verlag 1981 (= Münchner Universitäts-Schriften. Reihe der Philosophischen Fakultät Band 23). [zugleich Dissertation]

Dichterberuf im bürgerlichen Zeitalter. Joseph Viktor von Scheffel und seine Literatur. Mit 32 Abbildungen. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1982 (= Beiträge zu neueren deutschen Literaturgeschichte. Dritte Folge. Band 58).

Gottfried Keller: Kleider machen Leute. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1984; bibliographisch ergänzte Ausgabe 1990; durchgesehene und ergänzte Auflage 2004 (= Reclams Universalbibliothek Band 8165).

Der deutsche Bildungsroman. Stuttgart: J. B. Metzler 1984. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart und Weimar 1994 (= Realien zur Literatur. Sammlung Metzler Band 214).

Gottfried Keller: Kleider machen Leute. München: Oldenbourg 1985 (= Interpretationen für Schule und Studium).

(Mit Rudolf Berg:) Grundkurs Deutsche Geschichte. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für die Kollegstufe in Bayern. Frankfurt: Hirschgraben Verlag Band 1 1986, 4. Aufl. 1988. Band 2 1987, 2. Aufl. 1988.

Grundkurs Deutsche Geschichte. Band 1: 1800-1918. 12.Jahrgangsstufe. Lehrerhandbuch. Frankfurt: Hirschgraben Verlag 1986.

Dichterdenkmäler in Deutschland. Literaturgeschichte in Erz und Stein. Mit 196 Abbildungen. Stuttgart: J. B. Metzler 1988.

Konzeption, Gestaltung und Katalog der Ausstellung „430 Jahre Wilhelmsgymnasium - ein Stück bayerischer Kulturgeschichte“ in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Versicherungskammer München vom 14. April bis 13. Mai 1989.

Friedrich Rückert und sein Denkmal. Eine Sozialgeschichte des Dichterkults im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 1989.

„Dichterberuf“. Zum Selbstverständnis des Schriftstellers von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994. [zugleich Habilitationsschrift]

Vom Jesuitenkolleg zum humanistischen Gymnasium. Zur Geschichte des Deutschunterrichts in Bayern zwischen Gegenreformation und Gegenwart am Wilhelmsgymnasium München. Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften 1. und 2. Aufl. 1996 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 26).

Die Simulation der Wirklichkeit. Die Lyrik des Realismus. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999.

Gottfried Keller. Romane und Erzählungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2001 (= Klassiker-Lektüren Band 6).

Deutsche Klassik. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 2004 (= Kulturkompakt; UTB 2593).

Eine Kulturgeschichte des Fensters von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2010.

Nomen est Omen. Literaturgeschichte im Zeichen des Namens. Königshausen & Neumann: Würzburg 2013.

Die Wirklichkeit der Literatur. Texte und ihre Realität. Königshausen & Neumann: Würzburg 2016.

Kleine Geschichte der Goethe-Gesellschaft München. Zu ihrem 100. Geburtstag. Allitera Verlag: München 2017 (= edition monacensia).

Literarische Geschwister. Praktiken des Textvergleichs. Königshausen & Neumann: Würzburg 2017.

Epochenjahr 1859. Kulturelle Verdichtung und geschichtliche Bewegung. Königshausen & Neumann: Würzburg 2018.

Johann Wolfgang Goethe in der Campagna. Die Geschichte hinter dem Bild. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen: Erfurt 2019.

Bunte Verse. Studien zur Lyrik über Farben. Königshausen & Neumann: Würzburg 2020.

Das Ende der Texte, am Ende der Text. Über Autorschaft und Schrift, letzte Botschaften und Vermächtnisse. Königshausen & Neumann: Würzburg 2021.

Literarische Briefe. Bruchstücke einer Mediengeschichte. Mit 23 Abbildungen. Königshausen & Neumann: Würzburg 2022.

Gegenlektüren. Beiträge zu Theorie und Praxis der Literaturinterpretation. Königshausen & Neumann: Würzburg 2023.

Von Auerbach zu Auerbach. Untersuchungen zur Literatur des Realismus. Königshausen & Neumann: Würzburg 2024.

Poetische Ouvertüren. Die literarische Vorrede zwischen Poetik und Paratext. Königshausen & Neumann: Würzburg 2025.


Herausgeberschaft

Zur Geschichte des deutschen Bildungsromans (= Wege der Forschung Band 640). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988.

Das Insel-Buch vom Herzen. Mit einem Nachwort von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt: Insel Verlag 1988.

(Mit Eberhard Sauermann): Neuburger Kaser-Symposium. Mit unbekannten Briefen von Norbert C. Kaser. Innsbruck: Haymon-Verlag 1993.

(Mit Dieter Distl, Stefan Neuhaus, John M. Spalek und Thorsten Unger): Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999ff. Bisher: 10 Bände.

Reihe „KulturKompakt“. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2005. Bisher 3 Bände.

Deutsche Klassik. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.

(Mit Julius Oswald und Claudia Wiener): Serenissimi Gymnasium. 450 Jahre bayerische Bildungspolitik vom Jesuitenkolleg zum Wilhelmsgymnasium München (= Jesuitica 15). Regensburg: Schnell & Steiner 2010.

(Mit Walter Hettche): Goethe und die Musik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.

(Mitherausgeber:) Ernst Toller. Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Im Auftrag der Ernst-Toller-Gesellschaft. 5 Bände. Wallstein Verlag: Göttingen 2015.


Aufsätze (in Auswahl):

Strukturschema und Operatoren in Hartmanns „Iwein“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Band 50 (1976), S. 60-83.

Der Dichter und seine Zeit. Joseph Viktor von Scheffel und das 19.Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Band 126 (1978), S. 285-302.

Der Dichter und seine Vaterstadt. Die Wirkungsgeschichte Friedrich Rückerts in Schweinfurt, in: Rückert-Studien IV. Hrsg. von Helmut Prang posthum. Schweinfurt 1982, S. 119-139.

Ein mißlungener Selbstmord und die Literatur des Expressionismus. Johannes R. Becher als Schüler des Wilhelmsgymnasiums und sein autobiographischer Roman „Abschied“, in: Wilhelms-Gymnasium München. Jahresbericht 1984/85, S. 88-112.

Selbstmord als Literatur. Zur geschichtlichen Einordnung des expressionistischen Dichterbewußtseins. Mit einem dokumentarischen Anhang, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft Band 30 (1986), S. 511-532.

Naturwissenschaft aus dem Geist der Poesie. Voraussetzungen und Hintergründe zu Max von Pettenkofers „Chemischen Sonetten“, in: Wilhelms-Gymnasium München. Jahresbericht 1986/87. S. 143-159.
Wiederabdruck in: Karola Distl/Rolf Selbmann: Naturwissenschaft aus dem Geist der Poesie. Zum 100. Todestag Max von Pettenkofers (1818-1901). Marburg an der Lahn: Basiliskenpresse 2001, S. 25-43.

Johannes R. Becher. Vom Münchner Schüler zum Expressionisten, in: Aus dem Antiquariat 3/1988 (Heft „München“), S. 85-96.

„Der Vater hat sich nie nach seinem Sohn erkundigt.“ Klaus Mann als Schüler des Wilhelmsgymnasiums. Zu seinem 40. Todestag, in: Wilhelms-Gymnasium München. Jahresbericht 1988/89, S. 119-136.

Dichter, denk mal! Zu Entstehung und Bedeutung des Dichterdenkmals, in: Walther. Dichter und Denkmal. Hrsg. von Oswald Egger und Hermann Gummerer. Wien/Lana 1990, S. 17-23.

„Das Poetische hat immer recht“. Zur Bedeutung der Poesie in Fontanes Roman „Frau Jenny Treibel“. Zu Jenny Treibels 100. Geburtstag, in: Fontane-Blätter 54 (1992), S. 98-105.

„Zur Blindheit über-redete Augen“. Hölderlins „Hälfte des Lebens“ mit Celans „Tübingen, Jänner“ als poetologisches Gedicht gelesen, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft Band 36 (1992), S. 219-228.

Trinkpoesie oder Poetik des Suffs? Norbert C. Kasers letztes Gedicht im literaturgeschichtlichen Kontext, in: (Hrsg. mit Eberhard Sauermann): Neuburger Kaser-Symposium. Mit unbekannten Briefen von Norbert C. Kaser. Innsbruck: Haymon-Verlag 1993, S. 75-85.

Humanistische Bildung und literarische Sozialisation. Aus der Schulzeit bayerischer Schriftsteller der Moderne, in: Heinrich-Mann-Jahrbuch 11 (1993), S. 113-136.

Dichterdenkmäler im 19. Jahrhundert und das Dichterdoppeldenkmal in Weimar, in: Das Denkmal. Goethe und Schiller als Doppelstandbild in Weimar. Tübingen: Ernst Wasmuth Verlag 1993 (= Edition Haniel 2), S. 50-66.

Diät mit Horaz. Zur Poetik von E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Des Vetters Eckfenster“, in: Hoffmann-Jahrbuch 2 (1994), S. 69-77.

Versteinerte Poesie oder Verkehrshindernis? Zur Geschichte der Dichterdenkmäler in Deutschland, in: Archiv für Kulturgeschichte 76 (1994), S. 365-388.

Alles „reine Menufragen“? Über das Essen und Trinken in Theodor Fontanes Roman „Frau Jenny Treibel“, in: Fontane-Blätter 60 (1995), S. 103-116.

Das „fast vergeßne Lustgemach“. Mörikes Gedicht „Auf eine Lampe“, die Erotik der Poesie und die Seligkeit der Interpretation, in: Zeitschrift für Germanistik Neue Folge 3 (1995), S. 593-599.

Der Gipfel der deutschen Poesie. Rietschels Goethe-Schiller-Denkmal im Kontext, in: Christian Hecht: „Mich hält kein Band, mich fesselt keine Schranke“. Das Schillerzimmer im Weimarer Schloß / Rolf Selbmann: Der Gipfel der deutschen Poesie. Rietschels Goethe-Schiller-Denkmal im Kontext. Hrsg. vom Weimarer Schillerverein Weimar und der Deutschen Schillergesellschaft Marbach am Neckar 1996 (= Schiller-Tage in Weimar 1995), S. 23-53.

Vergoldeter Herbst. Storms „Oktoberlied“, Emanuel Geibel und der Realismus in der Lyrik, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 45 (1996), S. 117-126.

„Auf den Menschen reimt sich die ganze Natur“. Über das Verhältnis von Chemie und Literatur im 19. Jahrhundert, in: Euphorion 90 (1996), S. 153-165.
Wiederabdruck in: Karola Distl/Rolf Selbmann: Naturwissenschaft aus dem Geist der Poesie. Zum 100. Todestag Max von Pettenkofers (1818-1901). Marburg an der Lahn: Basiliskenpresse 2001, S. 45-60.

Das Fremde im Eigenen. Ein interpretationssystematischer Versuch zur Intertextualität in der Lyrik, in: Sprachkunst 27 (1996). Zweiter Halbband, S. 289-306.

Späte „bunte Steine“. Die Denkmäler für Adalbert Stifter, in: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 3 (1996), S. 110-128.

Die andere Wirklichkeit des Erzählens. Zu Heinrich von Kleists „Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege“, in: Kleist-Jahrbuch 1997, S. 202-206.

Der Alkohol, der Tod und die Poesie. Grenzüberlegungen zur gegenwärtigen Literaturdidaktik, in: Informationen zur Deutschdidaktik 21 (1997). Heft 4, S. 118-128.

Schmetterlinge. Friedrich Hebbel und Gottfried Keller, die Intertextualität und die Lyrik des Realismus, in: Günter Häntzschel (Hrsg.): Gefühl und Reflexion. Studien zu Friedrich Hebbels Lyrik. Neuried: ars una 1998, S. 173-186.

Goethes Kehrseite. Tischbeins Aquarell „Goethe am Fenster der römischen Wohnung am Corso“ als Bildmetapher einer Epochenschwelle, in: Pantheon 56 (1998), S. 195-199.

Vom Lesen leerer Blätter. Postmoderne und Poststrukturalismus als Herausforderungen der Literaturdidaktik, in: Deutschunterricht Heft 12 (Dezember 1998), S. 575-582.

Schwalben und andere politische Vögel. Ernst Tollers „Schwalbenbuch“ im literaturgeschichtlichen Kontext, in: Stefan Neuhaus / Rolf Selbmann / Thorsten Unger(Hrsg.): Ernst Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999 (= Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 1), S. 177-186.

Trauerarbeit. Zum literaturgeschichtlichen Ort von Theodor Fontanes Lyrik, in: Fontane Blätter 69 (2000), S. 67-80.

Unverhofft kommt oft. Eine Leiche und die Folgen für die Literaturgeschichte, in: Euphorion 94 (2000), S. 173-204.

Zweitschriften lesen. Zu Enzensbergers „Das leere Blatt“ und Härtlings „Dem Gedicht“, in: Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hrsg.): Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Düsseldorf: Grupello 2000, S. 264-269.

Finales Erzählen. Wie aus Kleists „Das Bettelweib von Locarno“ Bedeutungen durch die Literaturgeschichte wandern, in: Jürgen Förster (Hrsg.): Schulklassiker lesen in der Medienkultur. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Ernst Klett Verlag 2000 (= Deutsch im Gespräch), S. 152-179.

„Ich öffne das Fenster zum mütterlich Fremden“. Überlegungen zu einer Didaktik der literarischen Topographie, in: Vom Baltikum zum Balkan. Literaturbeziehungen Deutschland – Ost- und Südosteuropa. Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Juli 2000 (= Akademiebericht Nr. 345), S. 45-57.

Dünen in München. Fremde Topographie und vertraute Geschichte. Ein Versuch für den Deutsch- und Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II, in: Vom Baltikum zum Balkan. Literaturbeziehungen Deutschland – Ost- und Südosteuropa. Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Juli 2000 (= Akademiebericht Nr. 345), S. 81-98.

Wirklichkeit als interkulturelle Fremdheitserfahrung. Zur Bestimmung des literarischen Realismus im Literaturunterricht, in: Vom Baltikum zum Balkan. Literaturbeziehungen Deutschland – Ost- und Südosteuropa. Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Juli 2000 (= Akademiebericht Nr. 345), S. 99-109.

Über den Umgang mit „marginalen Literaturen“, in: Vom Baltikum zum Balkan. Literaturbeziehungen Deutschland – Ost- und Südosteuropa. Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Juli 2000 (= Akademiebericht Nr. 345), S. 271-277.

„Der Prozeß ohne Gesetz“. Eine neue Deutung von Kafkas „Vor dem Gesetz“ oder nur das alte Dilemma der Interpretation?, in: Wirkendes Wort 51 (2001), S. 42-47.

Von Birnbäumen und Menschen. Eine neue Sicht auf Fontanes Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“, in: Fontane Blätter 72 (2001), S. 94-108.

Rainers Widersprüche. Zu Rilkes Grabspruch „Rose, oh reiner Widerspruch“, in: „Die Welt ist in die Hände der Menschen gefallen“. Rilke und das moderne Selbstverständnis. Frankfurt a. M.: Insel Verlag 2002 (= Blätter der Rilke-Gesellschaft 24), S. 165-175.

Die Décadence unterwandert die Gründerzeit. Epochengeschichtliche Überlegungen zu einigen Figuren aus Theodor Fontanes Romanen, in: Gabriele Radecke (Hrsg.): „Die Décadence ist da“. Theodor Fontane und die Literatur der Jahrhundertwende. Beiträge zur Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft vom 24. bis 26. Mai in München. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 33-45.

Kafka als Hermeneutiker. „Das Urteil“ im Zirkel der Interpretation, in: Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hrsg): Kafkas „Das Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2002 (= Reclams Universalbibliothek Band 18636), S. 36-58.

Die Spur der Musen. Gottfried Keller und Conrad Ferdinand Meyer in Poesiekonkurrenz, in: Sprachkunst 33, 1. Halbband (2002), S. 1-10.

Rilkes Sprung über die Grenzen, in: Gonçalo Vilas-Boas (Hrsg.): Partir de Suisse, revenir en Suisse. Von der Schweiz weg, in die Schweiz zurück. Strasbourg 2003 (= Collection Helvetica 5), S. 61-72.

Die Apotheose des Dichters endet am Bahnhof. Über die Standorte von Dichterdenkmälern, in: Wolfgang Braungart (Hrsg.): Verehrung, Kult, Distanz. Vom Umgang mit dem Dichter im 19. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2004 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 120), S. 65-91.

Gleichnis, Formel und Blitz. Heinrich von Kleists Begründungsfiguren im ästhetischen und wissenschaftlichen Diskurs der Epoche, in: Scientia Poetica 8 (2004), S. 31-45.

„Höhere Arten der Oxydation“. Über die Entstehung der Chemie aus dem Geist der Literatur, in: Klaus Griesar (Hrsg.): Wenn der Geist die Materie küsst. Annäherungen an die Chemie. Frankfurt a. M.: Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch 2005, S. 113-129.

„Goethe als solcher“. Literaturvermittlung in Aufsatzthemen – vom Kaiserreich zum Dritten Reich, in: Hermann Korte/Marja Rauch (Hrsg.): Literaturvermittlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Vorträge des 1. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2005 (= Siegener Schriften zur Kanonforschung 2), S. 97-108.

„Hier endigt die Geschichte“. Erzählstrategie und poetologische Reflexion in Kleists Erzählschlüssen, in: Kleist-Jahrbuch 2005, S. 233-247.

Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, als Bildungsroman von hinten gelesen (Kurzfassung des Vortrags vor der Goethe-Gesellschaft in München am 26. September 2005), in: Berichte 2005. München: Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft 2006, S. 18-21.

Realistisches Schreiben im Zeichen des Idealismus? Zur literarischen Rezeption der Weimarer Klassik in der Weimarer Republik, in: Sabine Kyora/Stefan Neuhaus (Hrsg.): Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (=Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 5), S. 15-26.

„Zur Hebung des Natur-, Heimats- und Vaterlandsgefühls.“ Lesebuch-Vorworte zwischen Kaiserreich und Drittem Reich, in: Hermann Korte/Ilonka Zimmer (Hrsg.): Das Lesebuch 1800-1945. Ein Medium zwischen literarischer Kultur und pädagogischem Diskurs. Vorträge des 2. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Frankfurt a. M., Berlin, New York, Paris, Wien: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2006 (= Siegener Schriften zur Kanonforschung 3), S. 261-273.

Lyrik des Realismus, in: Christian Begemann (Hrsg.): Realismus. Epoche – Werke – Autoren. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 189-206.

Skandal als Literatur. Wie aus skandalöser Wirklichkeit skandalöse Literatur entsteht, in: Stefan Neuhaus/Johann Holzner (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 29-40.

Zeitgenosse aller Deutschen. Friedrich Schiller und seine Denkmäler, in: Siegrid Düll (Hrsg.): Zwischen Antike und Moderne. 2 Bände. Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 13-66.

Günter Eichs „Inventur“ und die Poetik der Stunde Null, in: Sprachkunst 38 (2007), 1. Halbband, S. 209-213.

Von Oeser zu Füßli. Goethes Brief an Lavater vom November 1779 im Kontext der zeitgenössischen Denkmalsdiskussion, in: Lenz-Jahrbuch (13/14) 2004-2007, S. 143-161.

Wenn der Erzähler seinen Helden demontiert. Eine Neulektüre von Thomas Manns Erzählung „Tonio Kröger“, in: Wirkendes Wort 57 (2007), S. 269-279.

Goethes Denkmäler. Selbstbild und Ikonographietradition, in: Gunter E. Grimm/Christian Schärf (Hrsg.): Schriftsteller-Inszenierungen. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2008, S. 25-44.

Sinnstiftung durch Erfindung. Der Mythos ‚Deutsche Klassik‘, in: Mateo Galli/Heinz-Peter Preusser (Hrsg.): Deutsche Gründungsmythen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008 (= Jahrbuch Literatur und Politik 2), S. 115-126.

Gottes Dichter. Poetisches Selbstbewusstsein in Paul Gerhardts „Sommergesang“, in: Sprachkunst 39 (2008), S. 384-390.

Kann uns Schillers Schädel den Bildungsroman erklären? Ein etwas anderer Zugang zu Goethes „Wilhelm Meister“, in: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 193-203.

Die drei Bs in Bayern. Untersuchungen zum Deutschunterricht am bayerischen Gymnasium in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs, in: Christian Dawidowski/Hermann Korte (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung. Die 1920er und 1960er Jahre. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2009 (= Siegener Schriften zur Kanonforschung 7), S. 237-250.

Das Fenster. Zur Literaturgeschichte eines Mediums, in: Euphorion 103 (2009), S. 485-507.

Noch einmal und immer wieder. Ein erneuter Versuch zu den Liedern in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, in: URL: http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/selbmann_noch_einmal.pdf

Goethes Kehrseite. Eine Künstlerfreundschaft und die Entstehung der deutschen Klassik, in: URL: http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/selbmann_kuenstlerfreundschaft.pdf

Goethes Welt – Weltliteratur zwischen Nationalliteratur und Amerika (Kurzfassung des Vortrags vor der Goethe-Gesellschaft in München vom 14. September 2009), in: Berichte 2009. München: Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft 2009, S. 38-41.

„obwohl alles Mögliche unmöglich ist“. Poetologische Gedichte Enzensbergers seit den 1990er Jahren, in: Text + Kritik XI/10: Hans Magnus Enzensberger. 3. Aufl. Neufassung München: edition text+kritik 2010, S. 12-22. 

Lauter letzte Sätze: Auch eine Geschichte des Bildungsromans, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 60 (2010), S. 405-432.

„Vermuten“ und „Gewißheit“.  Gottfried Benns Gedicht „Astern“ im zeit- und poetologiegeschichtlichen Kontext, in: Sprachkunst 61 (2010), 2. Halbband, S. 233-243.

„Küsse mich! / Sonst küss ich dich!“ Poetologische Figuren in Paul Flemings Kussgedicht „Wie Er wolle geküsset seyn“, in: Mari Tarvas (Hrsg): Paul Fleming und das literarische Feld der Stadt Tallinn in der Frühen Neuzeit. Studien zum Sprach-, Literatur- und Kulturkontakt einer Region. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 45-54.

Einblicke, Ausblicke, Durchblicke. Eine kleine Kulturgeschichte des Fensters bis zur Moderne, in: Katalog zur Ausstellung „Fresh Window. Fenster-Bilder seit Matisse und Duchamp“ vom 31.3. - 12. 8.2012 in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf. Düsseldorf 2012, S. 35-45.

Camus‘ Mythos von Sisyphus verlacht. Eine Neulektüre von Wolfgang Borcherts „Schischyphusch oder der Kellner meines Onkels“, in: Wirkendes Wort 62 (2012), S. 353-357.

„Wie soll ich mich nennen?“ Wie autobiografisches Schreiben aus den 50er Jahren in die 60er wandert. Am Beispiel literarischer Namen bei Ingeborg Bachmann und Max Frisch, in: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 9 (2013), S. 280-298.

Kleists „Bettelweib von Locarno“ - Schuld und Sühne?, in: Kleist-Jahrbuch 2013, S. 280-291.

Zu wenig oder zu viel? Kommentierungsprobleme bei Ernst Tollers „Eine Jugend in Deutschland“. Ein Werkstattbericht, in: Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Innsbruck 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 80), S. 161-166.

Gewaltphantasien, ästhetisch bereinigt. Eine Neulektüre von Schillers Ballade „Die Bürgschaft“, in: Wirkendes Wort 64 (2014), S. 7-12.

Klassische „Bildungsstufen“ oder „Aufsprung zu einer höhern Cultur“? Eine Neulektüre von Goethes „Glückliches Ereigniß“, in: Goethe-Jahrbuch 131 (2014), S. 98-104.

Freundliches Sein. Eine Neulektüre von Bertolt Brechts spätem Gedicht „Vergnügungen“, in: Sprachkunst 45 (2014), S. 15-24.

München liegt am Meer. Literarische Topografie zwischen Kurischer Nehrung und italienischer Riviera bei Thomas und Klaus Mann, in: Thomas-Mann-Jahrbuch 28 (2015), S. 197-209.

Sinkende Wälder und sinnende Orte. Friedrich Hölderlins „Der Winkel von Hahrdt“, in: Hölderlin-Jahrbuch 2015, S. 254-265.

Vom schlauen Spruch zum überdauernden Buch. Eine Neulektüre von Bertolt Brechts „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“, in: Wirkendes Wort 66 (2016), S. 43-51.

Schräge Blicke. Schopenhauers indirekte Goethe-Bilder, in: Daniel Schubbe/Sören R. Fauth (Hrsg.): Goethe und Schopenhauer. Biographische und philosophische Perspektiven. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2016, S. 98-115.

Artikel: „Johann Wolfgang Goethe“, „Karl Philipp Moritz“, „Göttinger Hain“, „Sesenheimer Lyrik“ „Aesthetica in nuce“ (Hamann), Anmerkungen übers Theater“ (Lenz), „Clavigo“ (Goethe), „Der Bauer“ (Bürger), „Ganymed“ (Goethe), „Götter, Helden und Wieland“ (Goethe), „Heidenröslein“ (Goethe), „Ob ich dich liebe weiß ich nicht“ (Goethe), „Prometheus“ (Goethe), „Wandrers Sturmlied“ (Goethe), „Willkomm und Abschied“ (Goethe), „Zum Schäkespears Tag“ (Goethe), in: Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. De Gruyter: Berlin/Boston 2017.

Gegenreformation durch humanistische Bildung. Das Münchner Jesuitenkolleg als konfessionelles Alternativmodell, in: Hubertus Seibert (Hrsg.): Bayern und die Protestanten. Friedrich Pustet: Regensburg 2017, S. 145-153.

Zwischen Chrie und Texterschließung. Inwiefern reflektieren Aufsatzthemen die Fachgeschichte Deutsch - oder nicht?, in: Christian Dawidowski/Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis. Frankfurt a. M. u. a. 2017 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 71), S. 127-149.

Der verhängnisvolle Schlüssel. Ein Gespenst geht um in Europa(s Deutschunterricht), in: Csaba Földes (Hrsg.): Zentren und Peripherien - Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa. Narr Francke Attempto Verlag: Tübingen 2017 (= Beiträge zur Interkulturellen Germanistik 7), S. 233-246.


„Was heißt quitt?“. Nachgefragtes zu Fontanes gleichnamigem Roman, in: Fontane Blätter 104 (2017), S. 69-90.


Toller rezipiert Toller. Wie reagiert ein Autor auf den Umgang mit seinen Texten?, in: Michael Pilz/Veronika Schuchter/Irene Zamol (Hrsg.): „... doch nicht nur für die Zeit geschrieben“. Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext. Königshausen & Neumann: Würzburg 2018 (= Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 8), S.11-22.


Annäherungen: Gotik als deutsche Baukunst bei Herder, Goethe und Forster, in: Georg-Forster-Studien 21 (2018), S. 129-146.


Wer spricht? Eine Neulektüre von Kafkas Vor dem Gesetz, in: Wirkendes Wort 68 (2018), S. 211-218.


„Selbstaussagen Thomas Manns“ und „Das Buddenbrookhaus“, in: Nicole Mattern/Stefan Neuhaus (Hrsg.): Buddenbrooks-Handbuch. J. B. Metzler: Stuttgart 2018, S. 7-14.


Verunsicherte Wahrnehmung. Drei realistische Gedichte und ihre Epoche (Mörike, Keller, Fontane), in: Christian Begemann/Simon Bunke (Hrsg.): Lyrik des Realismus. Rombach Verlag: Freiburg/Berlin/Wien 2019 (= Rombach Wissenschaften Reihe Litterae 238), S. 253-265.

„Ewige Briefe“. Zur Funktion erzählter Briefe in Fontanes Roman Cécile, in: Hanna Delf von Wolzogen/Andreas Köstler (Hrsg.): Fontanes Briefe im Kontext. Königshausen & Neumann: Würzburg 2019 (= Fontaneana 16), S. 257-266.

Lauter erste Sätze. Eine Geschichte des Bildungsromans in seinen Erzählanfängen, in: Stefan Neuhaus/Petra Weber (Hrsg.): Anfangen und Aufhören. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten. Wilhelm Fink: Paderborn 2019, S. 67-87.

Sesenheimer Gedichte. Goethe im Netz der Erlebnislyrik, in: Lore Knapp (Hrsg.): Literarische Netzwerke im achtzehnten Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro. Aisthesis: Bielefeld 2019, S. 295-311.

Artikel „Selbstzeugnisse“ (S. 56-60), „Die Ardenne-Affäre“ (S. 61-63), „Natur-, Jahreszeiten- und Wettersymbolik“ (S. 146-149), „Ehe, Erotik und Sexualität“ (S. 158-162), „Geographie und Architektur“ (S. 172-175), „Räume“ (S. 176-179), „Literatur“ (S. 204-209), in: Stefan Neuhaus (Hrsg.): Effi Briest-Handbuch. J. B. Metzler: Stuttgart 2019.

„Nur ein Neufundländer“. Zu Fontanes Strategie realistischen Erzählens - demonstriert an einem abseitigen Beispiel, in: Fontane Blätter 108 (2019), S. 128-141.

Artikel „Kaufmann, Kaufmannsohn (S. 168-170) und „Entwicklungs- und Bildungsroman“ (S. 467-481), in: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hrsg.): Handbuch Literatur & Ökonomie. De Gruyter: Berlin/Boston 2020.

Sich selber gewidmet. Paul Flemings Gedichte an, von und auf sich selber, in: Johannes Birgfeld/Claude D. Conter/Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hg.): Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Für Wulf Segebrecht. Wehrhahn Verlag: Hannover 2020, S. 15-23.

Der Bildungsroman ist tot - es lebe der Bildungsroman? Überlegungen zur Begriffsbestimmung einer bedrohten Gattung, in: Prospero. Rivista di Letterature e Culture straniere 26. Triest 2021, S. 25-46.

Theologiegeschichte, Lebensgeschichte, Bildungsgeschichte. Wilhelm Martin Leberecht de Wettes „Bildungsgeschichte eines evangelischen Geistlichen“ vor dem Horizont des deutschen Bildungsromans, in: Peter Schüz (Hrsg.): Religion und Lebenswelt. Interdisziplinäre Erkundungen im Spiegel des Lehr-Romans „Theodor oder des Zweiflers Weihe“ von W. M. L. de Wette. Verlag Karl Alber: Baden-Baden 2022, S. 75-90.

„Quitt“, in: Rolf Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke (Hrsg.): Theodor-Fontane-Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York 2023, S. 271-276.

Nach-Reden: Schopenhauer über Goethe, Goethe über Schopenhauer in Weimar, Thomas Manns Lotte in Weimar und ein Ausblick auf Hans Pleschinskis Königsallee, in: Thomas Regehly (Hrsg.): Schopenhauer in Goethes Weimar. Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe ...?“ edition faust: Frankfurt a. M. 2023, S. 22-36.

Artikel „Dinge“ (S. 429-434) und „Soziales“ (S. 485-490), in: Stefan Neuhaus (Hrsg.): Kästner-Handbuch. Metzler Verlag: Berlin 2023.

Mariane - Wilhelm Meisters erste und unterschätzte Liebe, in: Wilhelm Solms (Hrsg.): Wilhelm Meisters Lehrjahre bei den Frauen. Verlag LiteraturWissenschaft.de: Marburg 2024, S. 11-31.

Artikel „Das Gegenmodell der DDR“, S. 74-87; „Der 17. Juni 1953 und die Literatur“, S. 102-114; „Verdrängte Vergangenheit als erzähltes Wirtschaftswunder“, S. 164-179; „Kurt Hoffmanns Film Drei Männer im Schnee und das Männer- und Frauenbild der Zeit“, S. 477-490; „Der deutsche Sehnsuchtsort Italien“, S. 636-646; „Das Hörspiel als Leitgattung“, S. 649-658, in: Nicole Mattern/Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. de Gruyter: Berlin 2024.

Herz, Schmerz - und was noch? Eine ultrakurze Literaturgeschichte anhand von Herz-Gedichten, in: Therese Freiler/Peter Schüz (Hrsg.): Das Herz: Pumpe - Glaubensorgan - Seinskonstitution. Brill: Paderborn 2024, S. 21-32.

Poetische Boxer. Populäre Sportkultur der Weimarer Republik bei Bertolt Brecht und Ernst Toller, in: Lydia Mühlbach/Kirsten Reimers/Thorsten Unger (Hrsg.): Bertolt Brecht und Ernst Toller. J. B. Metzler: Berlin 2024, S. 175-187.